Statement zur Aufgabe meiner Social-Media-Präsenzen auf Meta-Plattformen

Ab dem 19.01.2025 werde ich meine Accounts auf Facebook, Instagram und Threads vollständig löschen. Dieser Schritt ist für mich eine Konsequenz aus den jüngsten Entwicklungen innerhalb des Meta-Konzerns. Mit der bevorstehenden Präsidentschaft von Donald Trump hat Meta entschieden, den Faktencheck abzuschaffen. Dieser vorauseilende Gehorsam öffnet Tür und Tor für die Verbreitung von Hassbotschaften und gefährdet damit queere Menschen, die auf Schutz und eine klare Haltung gegen Diskriminierung angewiesen sind.

Mein Grundsatz lautet: Free Speech darf nicht bedeuten, dass Hass und Ignoranz ungehindert verbreitet werden dürfen. Leider hat Meta durch seine Entscheidung gezeigt, dass der Schutz marginalisierter Gruppen zugunsten vermeintlicher Neutralität geopfert wird.

Auch wenn ich persönlich keine direkten Angriffe erlebt habe, solidarisiere ich mich mit all jenen, die sich durch diese Entwicklungen bedroht fühlen. Es ist ein Zeichen der Unterstützung und Verantwortung, Plattformen nicht weiter zu nutzen, die bewusst queerfeindliche Strukturen ermöglichen. Viele queere Menschen haben sich deshalb bereits von Plattformen wie X (ehemals Twitter) abgewandt. Dieser Schritt fällt mir nicht leicht, ist aber notwendig.

Meine Social-Media-Aktivität wird sich zukünftig auf Plattformen konzentrieren, die sichere Räume bieten, in denen Respekt und Diversität einen hohen Stellenwert haben. Ich werde einen Link zu meinem Blue-Sky-Profil hinzufügen, das mir und vielen anderen weiterhin eine geschützte Möglichkeit bietet, Inhalte zu teilen.

https://bsky.app/profile/mrssarahmewes.bsky.social

Danke für Euer Verständnis und Eure Unterstützung. Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen.

Sarah

Das Ziel ist das Ziel – Mein Weg durch die Transition

Die Reise, die ich als trans Frau in den letzten Jahren durchlebt habe, ist nicht nur eine äußere Transformation, sondern auch eine tiefgehende innere Veränderung. Es ist eine Reise voller Herausforderungen, Erkenntnisse und Triumphe. Doch diese Reise ist kein Selbstzweck, sondern ein klarer Weg zu einem Ziel. „Das Ziel ist das Ziel“ – das ist mein Leitspruch, der mich durch diese Zeit getragen hat. Oder, wie es in „The Mandalorian“ so treffend heißt: „Das ist der Weg!“


Der juristische Teil der Transition

Die juristische Transition war der erste große Schritt. Für mich war es essenziell, dass mein Name und mein Geschlecht auch amtlich korrekt geführt werden. Das alte Transsexuellengesetz (TSG) hat mir dabei den Rahmen gegeben, auch wenn es mittlerweile vom Selbstbestimmungsgesetz abgelöst wurde.

Die juristische Anerkennung verlief für mich vergleichsweise reibungslos, wenn auch nicht ohne die üblichen Hürden. Zwei psychologische Gutachten und ein Urteil waren erforderlich. Die Begutachtungen fanden im Frühjahr und Sommer 2020 statt, und im September 2020 wurde mein Urteil rechtskräftig. Endlich durfte ich amtlich „Sarah Jessica Susanne Mewes“ sein, geboren als Frau.

Was für viele nur ein administrativer Akt ist, war für mich ein tiefgreifender Moment der Bestätigung. Die erste amtliche Anrede mit „Frau Mewes“ hat mir mehr gegeben, als Worte es ausdrücken können. Es war das erste Mal, dass meine Identität in der Außenwelt genauso selbstverständlich war wie für mich selbst.


Die medizinische Transition: Ein langer Weg

Nach der juristischen Anerkennung folgte die medizinische Transition – ein komplexer Prozess, der Geduld und Durchhaltevermögen erfordert. Zwei Jahre Hormonersatztherapie (HET) sind die Mindestvoraussetzung für die Kostenübernahme einer geschlechtsangleichenden Operation durch die Krankenkasse.

Die HET hat meinen Körper verändert, mir Brüste gegeben und meine Gesichtszüge weicher gemacht. Aber für mich war von Anfang an klar, dass dies nur ein Teil der Reise sein kann. Die Neovulva, die geschlechtsangleichende Operation, war für mich immer das Ziel. Nur so kann ich mich mit meinem Körper vollständig im Einklang fühlen.

Die Begutachtungen und medizinischen Prüfungen waren umfangreich. Von kardiologischen Untersuchungen über urologische Begutachtungen bis hin zu psychologischen Indikationen wurde sichergestellt, dass ich bereit für den Eingriff bin. Es war ein Prozess, der mir viel über mich selbst beigebracht hat.


Vorbereitung auf die Operation

Die Vorfreude auf den großen Tag ist bei mir riesig – nicht aus Angst, sondern aus Überzeugung. Die Operation ist der Schlusspunkt einer langen Reise. Es ist der Moment, in dem ich unter die Bettdecke schauen kann und weiß: Jetzt ist alles so, wie es immer sein sollte.

Natürlich habe ich mir Gedanken gemacht, was passieren könnte, wenn nicht alles wie geplant verläuft. Doch ich habe für mich entschieden, dass ich mit jeder Form von Ergebnis zufrieden sein werde, solange es meinen äußeren Körper harmonisiert. Der Fokus liegt auf dem Ziel – und ich weiß, dass meine Chirurgin und ihr Team alles tun werden, damit ich mich mit dem Ergebnis wohlfühle.


Herausforderungen und Erkenntnisse

Die Transition hat mich auf vielen Ebenen wachsen lassen. Ich musste lernen, dass nicht alle Menschen in meinem Leben diesen Weg mit mir gehen konnten – oder wollten. Einige Freundschaften haben diese Veränderung nicht überlebt. Doch dafür sind neue, wertvolle Menschen in mein Leben getreten.

Es ist ein schmerzhafter, aber wichtiger Prozess, zu akzeptieren, dass man nicht alle mitnehmen kann. Wer mich nicht als die Frau akzeptiert, die ich bin, hat keinen Platz in meinem Leben. Doch ich trage keinen Groll – es ist ein natürlicher Prozess, der Teil des Weges ist.


Die Bedeutung von Netzwerken und Ressourcen

Eine Transition geht nie allein. Unterstützung durch Organisationen wie die Deutsche Gesellschaft für Trans- und Intersexualität (dgti) und den Bundesverband Trans (BVT)* war für mich essenziell. Hier finden Betroffene nicht nur rechtliche Informationen, sondern auch Unterstützung durch Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Für alle, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten, verlinke ich hier relevante Ressourcen:


Rückblick und Ausblick

Meine Transition ist eine Reise mit klar definierten Etappen. Die juristische und medizinische Anerkennung waren für mich keine Wahl, sondern Notwendigkeit. Sie markieren den Weg zu einem Ziel, das für mich existenziell ist. Und jetzt stehe ich kurz vor diesem Ziel.

Doch ich bleibe trans. Diese Identität werde ich nie ablegen – und das ist gut so. Meine Transition hat mir nicht nur ein neues Leben gegeben, sondern mich auch stärker und selbstbewusster gemacht. Und so blicke ich mit Freude auf das, was kommt. Denn das Ziel ist das Ziel. Und das ist der Weg. Mein Weg.

Führung, Motivation und Verantwortung bei Toastmasters – Ein persönlicher Blick

Die Toastmasterei bietet eine unvergleichliche Plattform zur persönlichen Weiterentwicklung. Seit meinem Einstieg 2022 habe ich gelernt, dass diese Reise stark von intrinsischer Motivation geprägt ist. Aufgaben, die ich übernommen habe, wie die Organisation von Redewettbewerben oder die Übernahme von Club-Officer-Positionen, haben mich nicht nur gefordert, sondern auch mein Verständnis für Zusammenarbeit und Eigeninitiative erweitert. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, diese Motivation auch bei anderen zu fördern.

Die Herausforderungen des Area-Direktorats

Als Area-Direktorin habe ich die Erfahrung gemacht, dass nicht jede:r bereit ist, mehr Verantwortung zu übernehmen. Dies ist keine Kritik, sondern eine Beobachtung: Viele haben schlichtweg andere Prioritäten. Dennoch frustriert es manchmal, dass potenzielle Nachfolger:innen sich durch meine eigene Aktivität und Geschwindigkeit eingeschüchtert fühlen. Dabei geht es nicht darum, mich zu kopieren, sondern den eigenen Weg zu finden.

Es ist meine Aufgabe, die Clubs zu unterstützen und zu motivieren, doch am Ende entscheidet jeder Club selbst, welchen Weg er geht. Diese Autonomie ist essenziell, bedeutet aber auch, dass ich Grenzen akzeptieren muss. Die Clubs sind keine Entitäten, die ich steuern kann, sondern eigenständige Gruppen mit individuellen Dynamiken. Meine Rolle besteht darin, Hilfe anzubieten – ob sie angenommen wird oder nicht, liegt nicht in meiner Macht.

Macht und Einfluss der Clubs

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Möglichkeit der Clubs, sich auf höherer Ebene aktiv einzubringen. Im Distriktparlament, das zweimal im Jahr tagt, können sie ihre Stimme nutzen, um Entscheidungen zu beeinflussen, die die gesamte Toastmasterei betreffen. Es ist bedauerlich, wie wenige Clubs diese Chance ergreifen. Oft höre ich, „Die da oben machen doch, was sie wollen.“ Doch das stimmt nicht. Die Abstimmungen im Distriktparlament sind verbindlich, und die Mehrheit entscheidet. Wenn jedoch viele Club-Vertretungen fernbleiben, werden wichtige Entscheidungen von einer kleinen Gruppe getroffen.

Die Teilnahme an diesen Sitzungen ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Verantwortung. Wer von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch macht, hat kaum das Recht, über Ergebnisse zu klagen. Ich wünsche mir, dass mehr Club-Offizier:innen die Relevanz dieser Gremienarbeit erkennen und sich aktiv beteiligen. Denn nur durch aktives Mitgestalten können sie sicherstellen, dass ihre Interessen auf Distriktebene gehört werden.

Der Wert von Nachhaltigkeit und Eigenständigkeit

Nachhaltigkeit in der Toastmasterei bedeutet nicht immer Wachstum. Ein Club, der konstant eine Mitgliederzahl von 20 bis 30 hält, ist erfolgreich. Diese Stabilität zeigt, dass die Mitgliederbasis trotz Fluktuation erhalten bleibt – ein Zeichen von Beständigkeit und guter Führung.

Gleichzeitig ist es wichtig, die Eigenverantwortung der Clubs zu respektieren. Als Area-Direktorin kann ich unterstützen, informieren und motivieren, doch die Entscheidungen und die Umsetzung liegen bei den Clubs selbst. Wenn ein Club Schwierigkeiten hat und meine Hilfe ablehnt, respektiere ich das, auch wenn es schmerzt. Ein Club ist für sein eigenes Überleben verantwortlich, und nicht jeder Club wird langfristig bestehen.

Persönliches Fazit

Ich habe gelernt, mit Rückschlägen und Widerständen umzugehen. Nicht jede Idee wird angenommen, und nicht jede Einladung zur Beteiligung wird beantwortet. Doch ich bleibe optimistisch. Die Toastmasterei bietet eine Plattform, die nicht nur rhetorische, sondern auch organisatorische Fähigkeiten fördert. Ich bin stolz darauf, Teil dieses Netzwerks zu sein, und freue mich darauf, meine Reise als Division-Direktorin fortzusetzen. Falls ich gewählt werden sollte.

Meine Hoffnung ist, dass mehr Mitglieder die Chancen erkennen, die über ihre Clubgrenzen hinaus existieren. Die Toastmasterei ist mehr als Reden und Wettbewerbe – sie ist eine Gemeinschaft, die von Engagement, Verantwortung und dem Willen zur Mitgestaltung lebt.

Dating im reiferen Alter: Eine Reise zwischen Erwartungen und Realitäten

Einleitung: Dating kann in jedem Lebensabschnitt eine Herausforderung sein, doch mit zunehmendem Alter verändern sich die Prioritäten und Erwartungen. Wo in der Jugend vielleicht Abenteuer und Unverbindlichkeit im Vordergrund standen, rücken im späteren Leben andere Aspekte in den Fokus: tiefere Verbindungen, gemeinsame Werte und ein ehrliches Interesse an der Person. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse über das Dating in meinen Fünfzigern – ein ehrlicher Blick auf die Herausforderungen, Freuden und manchmal auch die Enttäuschungen.


1. Die Suche nach Gleichgesinnten: Mit zunehmendem Alter verändert sich die Art und Weise, wie wir potenzielle Partner:innen kennenlernen. Dating-Apps, Speed-Dating-Veranstaltungen und sogar Online-Portale wie Parship oder ElitePartner können Möglichkeiten bieten, andere Menschen zu treffen. Doch der Weg dorthin ist nicht immer einfach. Ich habe festgestellt, dass viele Menschen im reiferen Alter eher zurückhaltend sind, was neue Begegnungen betrifft. Häufig sind es berufliche oder familiäre Verpflichtungen, die den Kontakt erschweren, oder die Angst davor, wieder verletzt zu werden.

Ein großes Hindernis ist oft auch die erste Kontaktaufnahme. Viele Männer schreiben in Dating-Apps nur „Hi“ oder „Na, wie geht’s?“ – was wenig Substanz hat und kein Interesse weckt. Dabei ist es gerade in meiner Altersgruppe wichtig, authentisch und interessiert zu sein. Schließlich suchen wir keinen flüchtigen Flirt, sondern echte Gespräche und Verbindungen.


2. Erwartungen und Realität: Einer der größten Unterschiede beim Dating im reiferen Alter ist die Bandbreite an Lebenserfahrungen. Viele haben bereits lange Beziehungen oder Ehen hinter sich, vielleicht Kinder großgezogen und sich neu orientiert. Das führt zu einer gewissen Reife und Gelassenheit, aber auch zu spezifischen Erwartungen. Wir wissen, was wir wollen – und was nicht.

Doch genau hier kann es schwierig werden. Manche Männer sind in meiner Erfahrung unsicher im Umgang mit Frauen, die wissen, was sie wollen, und vor allem, die selbstbewusst mit ihrem Leben umgehen. Ich habe gelernt, dass nicht jeder Mann mit meiner offenen Art, meinen klaren Vorstellungen oder meiner Geschichte umgehen kann. Das ist in Ordnung, aber es bedeutet auch, dass ich oft in Situationen geraten bin, in denen der Funke nicht übersprang.


3. Der Wunsch nach Tiefe: Mit den Jahren wird es wichtiger, jemanden zu finden, der nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich zu einem passt. Die Suche nach intellektueller und emotionaler Tiefe ist für mich essenziell. Gespräche, die über das Oberflächliche hinausgehen, gemeinsame Interessen und die Fähigkeit, auch schwierige Themen anzugehen – das ist es, was ich suche.

Allerdings habe ich festgestellt, dass viele Männer in meiner Altersgruppe Schwierigkeiten haben, offen über ihre Gefühle zu sprechen. Die Kommunikation bleibt oft an der Oberfläche, was es erschwert, eine echte Verbindung aufzubauen. Manche Männer scheinen auch unsicher, was sie in einer Partnerin suchen, oder scheuen die Herausforderung, sich wirklich auf jemanden einzulassen.


4. Die Bedeutung von Geduld und Eigeninitiative: Dating erfordert Geduld – besonders in meinem Alter. Ich habe gelernt, dass es nicht ausreicht, auf den perfekten Partner zu warten. Es braucht Eigeninitiative, sei es durch den Besuch von Veranstaltungen wie Speed-Dating, durch die aktive Nutzung von Dating-Apps oder durch das bewusste Aufsuchen von sozialen Gruppen, die meinen Interessen entsprechen.

Dabei ist mir klar geworden, dass ich nicht nur diejenige sein möchte, die sich bemüht. Eine Beziehung – oder auch nur der Beginn davon – sollte auf Gegenseitigkeit beruhen. Ich habe gelernt, klare Grenzen zu setzen: Wenn die Kommunikation einseitig ist oder kein echtes Interesse spürbar wird, ziehe ich mich zurück. Schließlich geht es nicht darum, jemanden von mir zu überzeugen, sondern jemanden zu finden, der von sich aus interessiert ist.


5. Die Rolle von Authentizität: Eine der wichtigsten Lektionen, die ich beim Dating gelernt habe, ist die Bedeutung von Authentizität. Ich bin, wer ich bin – mit all meinen Facetten, meiner Geschichte und meinen Eigenheiten. Wer mich kennenlernen möchte, sollte mich so akzeptieren, wie ich bin. Dazu gehört auch, dass ich meine Vorlieben und Werte nicht verstecke, sondern selbstbewusst vertrete.

Gerade im BDSM-Kontext, der für mich eine wichtige Rolle spielt, habe ich festgestellt, wie entscheidend es ist, offen und ehrlich zu sein. Nicht jeder versteht oder akzeptiert diese Seite von mir, aber das ist in Ordnung. Authentizität bedeutet, keine Kompromisse einzugehen, die mich unglücklich machen würden.


6. Rückschläge und Hoffnung: Natürlich gab es auch Rückschläge. Begegnungen, bei denen ich mehr Interesse gezeigt habe als mein Gegenüber. Absagen, Missverständnisse und manchmal auch Enttäuschungen. Doch all das gehört zum Dating dazu – in jedem Alter. Wichtig ist, nicht den Mut zu verlieren und offen für neue Erfahrungen zu bleiben.

Gleichzeitig habe ich viele positive Momente erlebt: tiefgehende Gespräche, spannende Begegnungen und das Gefühl, mich selbst immer besser kennenzulernen. Das Dating im reiferen Alter ist nicht nur eine Suche nach dem Gegenüber, sondern auch eine Reise zu mir selbst.


Schlussgedanke: Dating im hohen Alter ist anders – nicht besser oder schlechter, sondern anders. Es erfordert Mut, Geduld und eine gute Portion Humor. Doch am Ende des Tages geht es darum, jemanden zu finden, der uns versteht, akzeptiert und ergänzt. Jemanden, der uns so sieht, wie wir sind – und mit dem wir den nächsten Lebensabschnitt gestalten können.

Ich hoffe, meine Erfahrungen können andere ermutigen, sich auf die Suche zu begeben. Egal, ob es um eine Partnerschaft, eine Freundschaft oder einfach nur eine neue Begegnung geht: Es lohnt sich, offen zu bleiben und sich auf das Abenteuer Dating einzulassen.

Die subtile Macht der Submissivität: Gedanken zur Verantwortung, Sicherheit und Dynamik

Submissivität wird oft missverstanden, insbesondere von Menschen, die sich nicht aktiv mit BDSM beschäftigen. Sie wird häufig mit Schwäche oder einem Verlust von Eigenständigkeit gleichgesetzt, was jedoch grundlegend falsch ist. Submissivität bedeutet vielmehr eine bewusste Entscheidung, Kontrolle abzugeben, und dies setzt eine enorme innere Stärke und Vertrauen voraus. In diesem Beitrag möchte ich meine persönliche Perspektive als Sub teilen und einige Themen beleuchten, die mich im Kontext von BDSM-Partys und Dynamiken immer wieder beschäftigen: Eigenverantwortung, die Rolle des Personals und die feinen Nuancen einer Sub-Dynamik.

Eigenverantwortung: Der Kern von Submissivität

Submissive zu sein, bedeutet nicht, Verantwortung abzugeben – ganz im Gegenteil. Der Kern jeder BDSM-Beziehung, insbesondere aus meiner Perspektive als Sub, ist die Eigenverantwortung. Wenn ich mich dazu entscheide, mich in die Hände einer Herrschaft zu begeben, ist das eine bewusste Wahl, die mit Vertrauen und Kommunikation verbunden ist.

Doch diese Eigenverantwortung endet nicht an der Schwelle zu einer BDSM-Party. Sie beginnt bereits bei der Entscheidung, ob ich eine Veranstaltung besuche und unter welchen Bedingungen. Ich informiere mich über die Hausregeln, hinterfrage, ob diese mit meinen Vorstellungen und Grenzen vereinbar sind, und treffe dann eine bewusste Entscheidung, hinzugehen oder eben nicht.

Für mich gehört auch dazu, zu wissen, was ich möchte und was nicht. Wenn ich mich auf ein Spiel einlasse, bin ich dafür verantwortlich, klar zu kommunizieren, wo meine Grenzen liegen und was mir wichtig ist. Sub zu sein bedeutet nicht, diese Verantwortung an die Herrschaft oder das Personal abzugeben. Es bedeutet, meine eigene Stimme zu finden und zu nutzen – sogar (oder gerade) in Momenten, in denen ich Kontrolle abgebe.

Die Rolle des Personals: Sicherheit vs. Störung

Ein immer wieder kontrovers diskutiertes Thema auf BDSM-Partys ist die Rolle des Personals. Es gibt Häuser, die proaktiv agieren und während eines Spiels auf Subs zugehen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Ich persönlich finde diese Praxis problematisch, weil sie meinen Subspace stört – diesen Zustand tiefer Konzentration und Hingabe, der das Herzstück jedes Spiels ist.

Ich erinnere mich an eine Situation aus meiner Zeit als Dom, bevor ich meine Transition vollzogen habe. Während eines Spiels trat ein Mitglied des Personals an meine Sub heran und fragte, ob alles in Ordnung sei. Das hat mich damals extrem gestört, weil es die Dynamik des Spiels unterbrochen hat. Doch als ich mit meiner Sub darüber sprach, stellte sich heraus, dass sie die Intervention des Personals gut fand. Und genau das ist der Punkt: Was für mich als Sub oder Dom funktioniert, muss nicht für andere gelten.

Ich respektiere, dass Häuser ihre Regeln aufgrund von Erfahrungen gestalten. Wenn ich damit nicht einverstanden bin, dann besuche ich diese Häuser einfach nicht. Aber ich stelle mich nicht gegen das Personal, das diese Regeln nur umsetzt. Die Verantwortung, zu entscheiden, ob ich in einem bestimmten Kontext spielen möchte, liegt bei mir.

Kommunikation und Vertrauen: Die Basis jeder Dynamik

Die wohl wichtigste Grundlage jeder BDSM-Beziehung ist Kommunikation. Ohne sie gibt es kein Vertrauen, und ohne Vertrauen gibt es keine echte Submissivität. Besonders auf einer Party, wo Dynamiken zwischen Fremden entstehen können, ist es essenziell, dass beide Seiten – Herrschaft und Sub – offen miteinander sprechen.

Es gibt Subs, die auf Manöverkritik nach einem Spiel bestehen, um sich wertgeschätzt zu fühlen. Ich hingegen brauche das nicht. Ich weiß, dass ich ein „braves Mädchen“ bin, weil ich die Reaktionen meiner Herrschaft während des Spiels spüre. Dennoch verstehe ich, warum Manöverkritik für andere so wichtig ist, und verurteile es nicht. Jede Dynamik ist individuell, und was für mich funktioniert, muss nicht für andere gelten.

Die symbolische Kraft des Schweigens

Ein weiteres heikles Thema ist das Schweigegelübde, das manche Herrschaften ihren Subs auferlegen. Ich finde solche Regeln innerhalb eines Spiels faszinierend, aber außerhalb davon schwierig. Subs sollten immer die Möglichkeit haben, miteinander zu kommunizieren – ob durch Worte oder nonverbale Signale wie Augenkontakt. Es geht um gegenseitige Unterstützung und darum, eine Gemeinschaft zu schaffen, die für alle sicher ist.

Fazit: Submissivität ist keine Schwäche

Sub zu sein, bedeutet nicht, schwach oder willenlos zu sein. Es bedeutet, sich bewusst in eine Rolle zu begeben, die Verantwortung, Kommunikation und Vertrauen erfordert. Auf BDSM-Partys wie im Leben trägt jede:r von uns die Verantwortung, die eigenen Grenzen zu kennen und zu kommunizieren. Gleichzeitig sind wir alle Teil einer Gemeinschaft, die einander respektiert und unterstützt.

Ich hoffe, dass dieser Beitrag Einblicke in meine Sichtweise bietet und dazu anregt, über die eigene Rolle im BDSM – ob als Sub, Dom oder Beobachter:in – nachzudenken. Es gibt keine universellen Regeln, nur individuelle Wahrheiten. Und genau das macht diese Welt so faszinierend.

Die Animationsserien der 1970er Jahre im ARD und ZDF

Die 1970er Jahre markierten ein goldenes Zeitalter für Animationsserien im deutschen Fernsehen, insbesondere im Programm von ARD und ZDF. Es war eine Ära, die von internationalem Flair und pädagogischen Ansätzen geprägt war. Zahlreiche Serien, die zu Klassikern wurden, boten eine Mischung aus Abenteuer, Bildung und Unterhaltung. Sie prägten Generationen von Kindern und hinterließen einen nachhaltigen Einfluss auf die Popkultur.

Ein internationales Fundament

Die meisten Animationsserien dieser Zeit hatten ihre Wurzeln in internationalen Kooperationen. Japan, Frankreich und die USA waren die Hauptlieferanten für die fantasievollen und oft bildenden Geschichten. In Deutschland wurden diese Serien aufwendig synchronisiert und in das Kinderprogramm integriert, das im öffentlich-rechtlichen Rundfunk einen besonderen Bildungsauftrag erfüllte. Deutsche Eigenproduktionen waren rar, doch die internationalen Adaptionen fanden breite Anerkennung.

Die unvergesslichen Klassiker

In den 1970er Jahren stachen einige Serien besonders hervor. Sie boten Geschichten, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam waren, und begeisterten durch einprägsame Figuren und ikonische Musik.

Die Biene Maja
Die Abenteuer der neugierigen Biene Maja, basierend auf Waldemar Bonsels‘ Roman, wurden 1976 im ZDF ausgestrahlt. Diese japanisch-deutsche Koproduktion präsentierte die Natur aus einer kindgerechten Perspektive. Mit dem Titelsong von Karel Gott und charmanten Nebenfiguren wie Willi und Flip wurde sie zu einem kulturellen Phänomen.

Pinocchio
1977 brachte das ZDF eine japanische Adaption des italienischen Klassikers von Carlo Collodi ins Fernsehen. Die Geschichte des träumerischen Holzjungen wurde mit einer einfühlsamen Synchronisation und einem eindringlichen Titellied unvergesslich. Helga Anders verlieh Pinocchio im Deutschen ihre Stimme und machte ihn für die jungen Zuschauer:innen greifbar.

Heidi
Diese japanisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 1974 erzählte Johanna Spyris Geschichte des Waisenmädchens Heidi. Die Serie war visuell bahnbrechend und brachte den späteren Studio-Ghibli-Gründern Isao Takahata und Hayao Miyazaki frühe Anerkennung. Heidi wurde zum Symbol für Heimat, Natur und Abenteuer.

Wickie und die starken Männer
Ebenfalls 1974 ausgestrahlt, zeigte Wickie mit seiner cleveren Art, dass Köpfchen oft stärker ist als rohe Gewalt. Basierend auf den Büchern von Runer Jonsson, bot die Serie eine humorvolle Darstellung der Wikingerzeit und setzte mit ihrer deutschen Synchronisation von Eberhard Storeck Maßstäbe.

Sindbad
1975 erzählte das ZDF mit dieser japanischen Adaption von den magischen Abenteuern des Seefahrers Sindbad. Mit einer beeindruckenden Animationsqualität und einer märchenhaften Synchronisation entführte die Serie ihre Zuschauer:innen in die Welt von „Tausendundeine Nacht“.

Es war einmal … der Mensch
Die französische Serie von Albert Barillé, die 1978 in der ARD lief, war eine lehrreiche Reise durch die Geschichte der Menschheit. Mit personifizierten Figuren und einer spielerischen Darstellung von historischen Ereignissen wurde Bildung auf charmante Weise vermittelt.

Der wirtschaftliche und kulturelle Einfluss

Die Rechte an den Serien lagen oft bei internationalen Studios wie Nippon Animation, während ARD und ZDF die deutschen Ausstrahlungsrechte innehatten. Diese Programme prägten Generationen und setzten Standards für das Kinderfernsehen. Merchandising wie Spielzeug, Bücher und Platten trugen zur Langlebigkeit dieser Marken bei. Serien wie Heidi und Die Biene Maja brachten ikonische Figuren hervor, die bis heute Teil der Popkultur sind.

Der Weg in die Zukunft

Viele der Klassiker wurden später digitalisiert oder neu interpretiert. Moderne Adaptionen wie die CGI-Version von Die Biene Maja (2013) oder Heidi (2015) haben die Geschichten einem neuen Publikum zugänglich gemacht. Streaming-Plattformen wie Netflix und Amazon bieten diese Serien an, was ihre zeitlose Attraktivität unter Beweis stellt.

Fazit

Die Animationsserien der 1970er Jahre waren mehr als Unterhaltung. Sie kombinierten internationale Kreativität mit pädagogischem Anspruch und hinterließen ein bleibendes Erbe. Ob nostalgische Fans oder neue Generationen \u2013 diese Serien sind ein Schatz, der weiterhin begeistert und inspiriert.


Quellen

  1. Wikipedia: Die Biene Maja (Anime)https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Biene_Maja_%28Anime%29
  2. Wikipedia: Heidi (Anime)https://de.wikipedia.org/wiki/Heidi_%28Anime%29
  3. Fernsehserien.de: Pinocchiohttps://www.fernsehserien.de/pinocchio-j-1976
  4. ZDF: Es war einmal …https://www.zdf.de/serien/es-war-einmal

Ein Licht im Schnee – Reflexion und Neuanfang

Das vergangene Jahr liegt wie eine Schneedecke hinter mir – voller Spuren, die ich hinterlassen habe, aber auch vieler Wege, die noch vor mir liegen. Silvester ist für mich nicht nur ein Tag des Feierns, sondern ein Moment der Stille und Reflexion. Es ist der Übergang, der uns innehalten lässt, um auf das zu schauen, was war, und auf das, was noch kommen mag.


Das Bild strahlt Ruhe und Stärke aus – die Ruhe des Schnees, die Kraft des Lichts in meinen Händen. Es erinnert mich daran, dass jeder von uns ein eigenes Licht in sich trägt. Ein Licht, das wir im neuen Jahr bewusst einsetzen können, um unseren eigenen Weg zu beleuchten und anderen Wärme zu schenken.


    • Was habe ich erreicht? Welche Momente waren meine Highlights?

    • Wo habe ich gekämpft? Was habe ich gelernt?
    • Welche Menschen haben mir Halt gegeben? Wem möchte ich „Danke“ sagen? 

    • Ich lasse los, was nicht mehr zu mir gehört – Enttäuschungen, Selbstzweifel, falsche Beziehungen.

    • Ich nehme mit: neue Erkenntnisse, kleine Siege und eine größere Klarheit darüber, was ich im kommenden Jahr will.

    • Ein Licht sein – für mich selbst und andere. Ich möchte offen sein für neue Begegnungen, sei es in meinem privaten Leben, meiner Transition oder in der BDSM-Community.

    • Mein Leben weiterhin gestalten und sichtbar sein. Denn wer sich im Schnee versteckt, kann nicht gefunden werden.

Der Schnee glitzert nur, wenn Licht auf ihn fällt. Silvester erinnert mich daran, dass ich selbst dieses Licht bin. Mit all meinen Erfahrungen, all meinen Wünschen und all meiner Stärke trete ich in das neue Jahr – bereit, den Weg zu gehen, den ich für richtig halte.


Was ist euer Licht für das neue Jahr? Welche Ziele oder Träume tragt ihr mit euch? Lasst uns gemeinsam das kommende Jahr erhellen – Schritt für Schritt.

Sarah und das Halsband – Ein Symbol von Hingabe, Identität und Freiheit

Symbole haben die Kraft, mehr auszusagen, als Worte oft vermögen. Für viele ist ein Halsband nur ein Accessoire, doch in der BDSM-Community trägt es eine tiefere, symbolische Bedeutung. Es steht für Hingabe, Vertrauen und Dynamik. Für mich persönlich ist ein Halsband jedoch weit mehr als ein Zeichen der Zugehörigkeit – es ist ein sichtbares Symbol einer unsichtbaren Bindung, eine Art „Eheversprechen“ für eine ganz besondere Beziehung.


Die Bedeutung des Halsbands in meiner Welt

Das Halsband ist in der BDSM-Community ein vielfältiges Symbol. Es kann Macht und Kontrolle ausdrücken, aber auch Vertrauen und Hingabe. Für mich persönlich bedeutet ein Halsband eine Verpflichtung, die ich bewusst eingehe – aber diese Verpflichtung muss sich eine Herrschaft erst erarbeiten.

Ein Halsband einfach nur zu tragen, weil es mir jemand umlegt, kommt für mich nicht infrage. Genauso wie ich den „Ring der O“ als Teil meiner Identität sehe, wird ein Halsband für mich erst dann zum Symbol, wenn es durch eine Herrschaft verliehen wird, die mich erkennt und als würdig erachtet. Ein verliehenes Halsband trage ich nicht nur bei BDSM-Spielen oder besonderen Anlässen, sondern immer. Es signalisiert, dass ich mich entschieden habe, einer Herrschaft zu dienen und zu vertrauen.

Dieses Vertrauen ist keine Einbahnstraße. Es bedeutet nicht, dass ich meine Autonomie oder meine Werte aufgebe. Vielmehr erfordert es von der Herrschaft ein tiefes Verständnis meiner Persönlichkeit, meiner Bedürfnisse und meiner Grenzen. Nur dann kann eine Dynamik entstehen, die für beide Seiten bereichernd ist.


Das Halsband und meine Identität

Als trans Frau trägt das Halsband für mich eine doppelte Bedeutung. Einerseits ist es ein Symbol meiner Hingabe innerhalb einer BDSM-Dynamik, andererseits ist es Ausdruck meiner Selbstbestimmung.

Mein erstes Halsband wurde mir verliehen, als ich selbst noch wenig Ahnung von meiner submissiven Identität hatte. Mir wurde gesagt: „Du bist würdig, dieses Halsband zu tragen.“ In diesem Moment war ich überwältigt von Stolz und Dankbarkeit, obwohl ich die volle Tragweite noch nicht verstand.

Heute trage ich kein Halsband, da ich derzeit keine Herrschaft habe. Ich würde niemals auf die Idee kommen, mir selbst ein Halsband zu kaufen und zu tragen, denn für mich ist es mehr als nur ein Schmuckstück. Es ist ein Zeichen der Bindung, der Hingabe und des gegenseitigen Respekts.


Das Halsband im Alltag

Ein Halsband ist für mich kein Accessoire, das ich sporadisch trage. Entweder ich trage es immer, oder ich trage es gar nicht. Es ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass ich eine feste Herrschaft habe, und signalisiert der BDSM-Community: „Gucken, aber nicht anfassen.“

Ich mag dünne Lederhalsbänder, die ein bis zwei Finger breit sind, und bevorzuge ein schlichtes Design mit einem beweglichen O-Ring. Solche Halsbänder sind unauffällig genug für den Alltag, aber dennoch ausdrucksstark. Alternativ mag ich auch Samthalsbänder, die dezent und elegant wirken.

Für BDSM-Spiele können Spielhalsbänder eingesetzt werden, aber auch hier ist mir wichtig, dass ich als Frau wahrgenommen werde, nicht als Tier oder Sache. Sollte meine Herrschaft jedoch den Wunsch äußern, ein bestimmtes Halsband für ein Spiel zu nutzen, bin ich bereit, mich darauf einzulassen – solange ich als die Person respektiert werde, die ich bin.


Kritik und Missverständnisse

Es gibt viele Missverständnisse rund um das Halsband, sowohl in der BDSM-Community als auch außerhalb. Einige sehen es als Einschränkung oder gar als Zeichen von Schwäche. Andere denken, es sei eine Einladung, Grenzen zu überschreiten.

Für mich ist ein Halsband weder das eine noch das andere. Es ist ein Symbol meiner Stärke, meiner bewussten Entscheidung, und meiner Bereitschaft, mich auf eine tiefere Dynamik einzulassen. Nur weil ich ein Halsband trage, bedeutet das nicht, dass ich monogam bin oder dass ich in meiner Freiheit eingeschränkt bin. Eine Herrschaft, die mein Halsband verleiht, hat Mittel und Wege gefunden, meine Polygamität auf seine Weise zu unterstützen.


Ein Leben mit dem Halsband

Das Tragen eines Halsbands ist für mich ein bewusster Akt. Es zeigt, dass ich nicht nur bereit bin, mich hinzugeben, sondern auch, dass ich eine Dynamik eingegangen bin, die auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basiert. Es ist ein sichtbares Zeichen für eine unsichtbare Verbindung, die genauso einzigartig ist wie die Menschen, die sie eingehen.

Ob im Alltag oder bei einem besonderen Coffee-Date, bei dem ich ein Spielhalsband trage, weil meine Herrschaft bestimmte Erwartungen hat – das Halsband bleibt ein Ausdruck dessen, wer ich bin und welche Werte ich lebe.


Glossar

  • Halsband (BDSM): Symbol einer BDSM-Dynamik, das für Hingabe, Vertrauen und Bindung steht. Mehr dazu auf https://www.fesselblog.de/
  • O-Ring: Ein Bestandteil vieler BDSM-Halsbänder, der für Offenheit und Verbindung steht.
  • BDSM: Abkürzung für Bondage, Discipline, Dominance, Submission, Sadism, Masochism – Praktiken, die auf Machtgefälle und Konsens basieren. Quelle: https://queer-lexikon.net/

Offenheit, Ehrlichkeit und die Herausforderung neuer Verbindungen

Die Grundlage meines Lebens und meines Umgangs mit anderen Menschen ist Offenheit und Ehrlichkeit. Doch diese Eigenschaften werden auf eine besondere Weise herausgefordert, wenn es darum geht, neue Menschen in das eigene Leben zu lassen. Nach längerer Zeit des Alleinseins ist es keine einfache Aufgabe, offen und kompromissbereit für neue Verbindungen zu sein. Es braucht Mut und Geduld, um alte Muster zu hinterfragen und neue Perspektiven zuzulassen.

Eine zentrale Rolle spielt für mich dabei, wie ich mit anderen ins Gespräch komme. Smalltalk, diese oberflächliche Kommunikationsform, ist für mich besonders schwierig. Smalltalk mag für viele Menschen ein Werkzeug sein, um erste Kontakte herzustellen, für mich jedoch fühlt es sich oft wie ein Hindernis an. Ich finde ihn nichtssagend, unpersönlich und oft auch langweilig. Es gibt nichts, was ich mehr schätze, als tiefgründige Gespräche, die mich bereichern und inspirieren. Das bedeutet jedoch nicht, dass ich Smalltalk komplett ablehne – manchmal ist er notwendig, um erste Berührungspunkte zu schaffen. Doch ich wünsche mir immer, dass daraus ein echter Austausch entstehen kann.

Das Problem mit Smalltalk

Das Hauptproblem mit Smalltalk ist für mich, dass er oft die Tiefe verhindert, die ich mir in einem Gespräch wünsche. Er bleibt an der Oberfläche, ist geprägt von Phrasen und einem Mangel an echter Substanz. Dabei geht es mir nicht darum, dass jede Unterhaltung sofort tiefgründig sein muss. Aber ich möchte spüren, dass das Interesse echt ist und dass sich ein Gegenüber wirklich auf mich einlässt. Smalltalk sollte niemals der Anfang vom Ende sein – er sollte eine Brücke sein, die zu ehrlichem Austausch führt.

Es ist mir wichtig, dass ich mich selbst nicht verbiege, um in solche oberflächlichen Gespräche hineinzupassen. Ich möchte authentisch bleiben und erwarte das auch von meinem Gegenüber. Wenn ich merke, dass jemand Smalltalk nur als Mittel zum Zweck einsetzt, um schnell das Interesse zu verlieren und weiterzuziehen, fühle ich mich nicht respektiert. Mein Anspruch ist es, Gespräche zu führen, die uns beide weiterbringen – emotional, intellektuell oder auf andere Weise.

Grenzen und Authentizität

Das Setzen von Grenzen ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Umgang mit Menschen. Ich habe gelernt, klar und offen zu kommunizieren, wo meine Grenzen liegen. Dabei geht es nicht nur um Respekt, sondern auch darum, ein gesundes Verhältnis zu mir selbst und zu anderen zu bewahren. Grenzen setzen bedeutet für mich, aktiv auf Situationen zu reagieren, bevor jemand Fehler macht, die die Beziehung belasten könnten.

Authentizität spielt hier eine zentrale Rolle. Ich möchte, dass Menschen mich so kennenlernen, wie ich bin – mit all meinen Stärken, Schwächen und Eigenheiten. Diese Authentizität verlange ich auch von anderen. Wer sich verstellt, um mir zu gefallen, wird auf lange Sicht keine echte Verbindung mit mir aufbauen können.

Neue Verbindungen wagen

Nach einer längeren Zeit des Alleinseins ist es oft eine Herausforderung, sich wieder auf jemanden einzulassen. Ich habe meine eigenen Routinen, meine eigenen Ansprüche und meinen eigenen Lebensrhythmus entwickelt. Doch ich bin davon überzeugt, dass echte Verbindungen nur dann entstehen können, wenn beide Seiten bereit sind, sich aufeinander einzulassen – ohne dabei die eigene Authentizität aufzugeben.

Dabei ist es wichtig, die Balance zwischen Offenheit und Selbstschutz zu finden. Ich glaube, dass Ehrlichkeit und klare Kommunikation der Schlüssel sind, um diese Balance zu halten. Es geht nicht darum, sich komplett zu öffnen und alle Mauern einzureißen, sondern darum, den anderen schrittweise an sich heranzulassen und zu schauen, ob die Verbindung trägt.

Ein Fazit

Offenheit und Ehrlichkeit sind für mich keine leeren Worte, sondern Prinzipien, die meinen Umgang mit anderen Menschen bestimmen. Ich wünsche mir Gespräche, die Substanz haben, die inspirieren und die mich wachsen lassen. Smalltalk mag manchmal notwendig sein, doch er sollte immer der Anfang einer tiefergehenden Kommunikation sein – niemals ihr Ende. In einer Welt, die oft von Oberflächlichkeit geprägt ist, möchte ich echte Verbindungen schaffen, die auf gegenseitigem Respekt, Verständnis und Interesse basieren.

Das ist mein Anspruch an mich selbst und an die Menschen, die ich in mein Leben lasse. Es ist eine Herausforderung, aber eine, die ich gerne annehme.

Von Königinnen, Macht und Hoffnung: Ein Heiligabend in neuen Perspektiven

Heiligabend ist ein Tag der Besinnung, des Zusammenseins und der Hoffnung. Es ist ein Tag, der in Geschichten voller Symbolik und Bedeutung gebettet ist – von der Ankunft des Lichts in der Dunkelheit bis hin zu neuen Wegen, die eingeschlagen werden. Das Bild, das Ihr seht, ist für mich nicht nur ein ästhetischer Ausdruck von Macht, sondern auch ein Sinnbild dafür, dass jede und jeder von uns die eigene Stärke in sich tragen kann – ob sichtbar oder unsichtbar für andere.


  • Die drei Figuren: Sie stehen für unterschiedliche Facetten eines Lebens. Die Königin in der Mitte ist die Verkörperung der Gegenwart, die eigene Stärke, den eigenen Weg und die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
  • Links – die Vergangenheit: Die Figur, die seitlich blickt, symbolisiert die Schatten und Erfahrungen, die uns geprägt haben. Heiligabend ist ein Moment, um diesen Erfahrungen zu danken und loszulassen, was uns nicht mehr dient.
  • Rechts – die Zukunft: Mit festem Blick nach vorne und mit einem leuchtenden Symbol in den Händen steht sie für die Hoffnung und das Vertrauen in das, was kommt – etwas, das jede von uns in dieser Zeit des Jahres verdient.

Heiligabend erinnert uns daran, dass Wandel möglich ist und dass es immer eine Wahl gibt, wie wir unser Leben gestalten. Egal, ob es um einen neuen Lebensweg geht, um Akzeptanz oder darum, unsere tiefsten Träume zu verwirklichen.


Ich verbinde dieses Bild mit meiner eigenen Reise. Wie oft habe ich mich gefragt, ob ich stark genug bin, all die Herausforderungen zu bewältigen, die mein Leben mir gestellt hat. Wie oft war der Blick zurück schmerzhaft und der Blick nach vorn voller Zweifel? Und doch stehe ich hier – stark und voller Hoffnung.
An Heiligabend möchte ich Euch mitgeben: Jede von uns trägt in sich die Kraft, die eigene Königin zu sein. Eine Königin der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft.


Vielleicht nehmt Ihr Euch heute ein paar Minuten Zeit, um über Eure eigene Reise nachzudenken. Wer seid Ihr gewesen? Wer seid Ihr heute? Und wer möchtet Ihr morgen sein?
Möge Euer Heiligabend voller Licht, Hoffnung und der Gewissheit sein, dass Ihr genug seid – genauso, wie Ihr seid.