Zusammenfassung des Podcasts: „Ist das Flirten?“

Flirten ist keine einfache Kunst, und dieser Podcast von bunt_lieben taucht tief in die Diskussion ein, was Flirten eigentlich bedeutet. Die Hosts werfen die Frage auf: „Wo endet Nettigkeit, und wo beginnt Flirten?“ Dabei werden alltägliche Situationen analysiert, die das Verständnis von Flirten erschweren – etwa, ob ein bezahltes Getränk an einer Bar ein Flirt oder einfach eine nette Geste ist.

Die Hosts teilen persönliche Erfahrungen und sprechen darüber, wie schwer es sein kann, Flirten zu erkennen – besonders in einer queeren, neurodivergenten und vielfältigen Gemeinschaft. Themen wie kulturelle Unterschiede, geschlechtliche Sozialisierung und sogar die Nutzung von Emojis in der Online-Kommunikation spielen eine Rolle. Spannend ist der Perspektivenwechsel: Flirten muss nicht immer sexuell motiviert sein, sondern kann auch freundschaftlich oder intellektuell gemeint sein. Ein Highlight des Podcasts ist die Vorstellung einer Definition aus der Community: Flirten als Ausdruck, dass man jemanden auf intellektueller, emotionaler, ästhetischer oder sexueller Ebene attraktiv findet – egal, ob daraus mehr entstehen soll oder nicht.

Der Podcast ermutigt, soziale Normen zu hinterfragen und individuelle Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Die Quintessenz: Flirten ist so vielfältig wie die Menschen selbst. (https://www.buntlieben.ch/aktuelles/)


Warum du den Podcast hören solltest

Wenn du jemals darüber nachgedacht hast, ob du gerade flirtest, oder dir unsicher warst, ob jemand mit dir flirtet, dann ist dieser Podcast ein Must-Hear! Die Hosts sprechen offen, ehrlich und mit einer Prise Humor über ihre Erfahrungen und bringen eine queere und neurodivergente Perspektive ein. Besonders spannend sind die vielseitigen Ansichten aus der Community – von Asexualität über kulturelle Unterschiede bis hin zu den Herausforderungen der Online-Kommunikation.

Egal, ob du Flirten liebst, es dir schwerfällt oder du einfach nur neugierig bist, wie andere Menschen darüber denken: Dieser Podcast erweitert deinen Horizont und regt zum Nachdenken an. Pack ihn auf deine Liste und lass dich inspirieren!


Über den Verein „bunt_lieben“

Der Verein bunt_lieben setzt sich für die Förderung von Beziehungsvielfalt, Konsens und queerer Sichtbarkeit ein. Mit einem starken Fokus auf LGBTQIA+-Themen, Neurodivergenz und intersektionalen Ansätzen bietet der Verein eine Plattform für Austausch, Bildung und politisches Engagement.

Besonders hervorzuheben ist die inklusive Haltung des Vereins: Mitgliedschaften sind einkommensabhängig und bereits ab 0 Franken pro Jahr möglich. Der Verein arbeitet eng mit der Community zusammen und legt großen Wert auf Mitbestimmung. Projekte wie der Podcast zeigen, wie bunt_lieben gesellschaftliche Normen hinterfragt und gleichzeitig Raum für persönliche Geschichten schafft.

Auf der Website des Vereins (buntlieben.ch) findest du weitere spannende Inhalte, Veranstaltungshinweise und die Möglichkeit, Teil einer lebendigen, vielfältigen Bewegung zu werden.


Hast du schon reingehört? Teile deine Meinung und unterstütze bunt_lieben bei ihrer großartigen Arbeit – sei es durch eine Mitgliedschaft oder einfach, indem du ihre Inhalte teilst!

The Meeting of Light and Shadow

Upon the edge where woodland meets the plain,
Two fates entwined, their forms in twilight stand.
The Queen, her gaze as steady as her reign,
With blossoms crowned, the fairest in the land.

From forest’s gloom emerges power untamed,
The Witch, her robes of night and stars adorned.
Each sovereign holds a realm, both unashamed,
Yet neither finds the other’s presence scorned.

Between them silence hums, a fragile thread,
As frost and bloom their solemn pact renew.
No word is spoken, yet so much is said,
Their mirrored strength both ancient and anew.

A fleeting glance, a turn, a quiet vow,
The balance held, no need for battles now.

Warum ich schreibe: Ein neuer Anfang in Sarahs Welt der Begegnungen

Es ist nie zu spät für einen Neuanfang. Das ist einer der Gedanken, die mich immer wieder durch mein Leben begleitet haben – und einer der Gründe, warum ich diesen Blog gestartet habe. „Sarahs Welt der Begegnungen“ ist mehr als nur ein Ort, an dem ich meine Gedanken festhalte. Es ist mein persönliches Archiv, mein Rückzugsort und gleichzeitig meine Bühne, um meine Geschichten und Erfahrungen mit der Welt zu teilen.

Ich habe schon oft darüber nachgedacht, zu schreiben. Viele kleine Fragmente und Ideen sind in meinem Kopf entstanden, manche haben es auf Papier geschafft, viele sind im Alltagsstress verloren gegangen. Aber dieses Mal ist es anders. Dieses Mal möchte ich mir wirklich die Zeit nehmen, meine Gedanken zu ordnen, meine Erlebnisse zu reflektieren und sie mit Dir, meinem Publikum, zu teilen.


Warum schreibe ich?

Die Frage klingt einfach, aber sie ist es nicht. Schreiben bedeutet für mich, Dinge sichtbar zu machen, die sonst im Verborgenen bleiben würden. Es ist eine Möglichkeit, Erlebnisse und Gefühle in Worte zu fassen und sie mit anderen zu teilen.

Als trans Frau bin ich in einer Welt aufgewachsen, die oft nicht bereit war, mich so zu akzeptieren, wie ich bin. Viele meiner Erfahrungen drehen sich um Begegnungen – mit Menschen, mit Vorurteilen, mit mir selbst. Das Schreiben hilft mir, diese Begegnungen zu verarbeiten, sie zu verstehen und sie manchmal sogar neu zu bewerten.

Dieser Blog ist für mich wie ein Spiegel: Ich sehe mich selbst darin, aber gleichzeitig hoffe ich, dass andere in meinen Geschichten etwas von sich selbst erkennen können. Vielleicht einen Moment, der ihnen bekannt vorkommt, oder einen Gedanken, der sie inspiriert.


Worum geht es in diesem Blog?

„Sarahs Welt der Begegnungen“ ist kein klassisches Tagebuch. Es ist eine Mischung aus Storytelling, Realtalk und Reflexion. Ich möchte über Themen schreiben, die mich bewegen:

  • Die kleinen und großen Begegnungen, die mein Leben prägen.
  • Die Höhen und Tiefen des Datings und der Suche nach Verbindung.
  • Gedanken über Liebe, Beziehungen und Selbstfindung.

Es gibt keine festen Regeln, wann und wie oft ich schreibe. Mein Ziel ist es, mindestens einmal im Monat einen neuen Beitrag zu veröffentlichen – manchmal wird es öfter, manchmal vielleicht auch seltener sein. Ich möchte schreiben, wenn ich wirklich etwas zu sagen habe, und nicht nur, um einen Rhythmus einzuhalten.


Ein Ort für ehrliche Geschichten

Ehrlichkeit ist mir wichtig. Dieser Blog soll ein Ort sein, an dem ich frei und ungefiltert über meine Erfahrungen sprechen kann. Das Leben ist nicht immer perfekt, und meine Geschichten werden das widerspiegeln. Ich möchte über die Momente schreiben, die mich zum Lachen bringen, aber auch über die, die mich zum Nachdenken oder Weinen bringen.

Vielleicht findest Du in meinen Beiträgen etwas, das Dich inspiriert. Vielleicht erinnerst Du Dich an eine eigene Begegnung, die Dir wichtig ist. Oder vielleicht liest Du einfach nur mit, um mehr über mich und meine Perspektive zu erfahren. Alles ist willkommen.


Ein neuer Anfang

Mit diesem Blog gehe ich einen neuen Schritt in meinem Leben. Es fühlt sich aufregend an, ein bisschen beängstigend, aber vor allem richtig. Ich freue mich darauf, diese Reise zu beginnen und meine Gedanken mit Dir zu teilen.

Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, diesen ersten Beitrag zu lesen. Vielleicht sehen wir uns bald wieder – bei einem weiteren Einblick in „Sarahs Welt der Begegnungen“.